Neuigkeiten

Out-for-Space Produkt aus Rattan

Fairventures und Out for Space vertiefen Partnerschaft

Wir freuen uns bekannt zugeben, dass wir vergangene Woche eine neue Phase unserer Partnerschaft mit Out for Space begonnen haben. Das Allgäuer Unternehmen produziert innovative Produkte aus Rattan, die großartige Designs und viele neue Applikationsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

Schriftzug Stuttgarter Zeitung: Das nächste Ziel sind 100 Millionen Bäume

Stuttgarter Zeitung: Auf der Suche nach dem verlorenen Wald

Fairventures auf Seite 3: Die Stuttgarter Zeitung berichtet aus Borneo vom Abschluss unseres "1 Million Trees" Projekts. Dabei kommen auch unter anderem Monalisa und Tobias Hohl aus dem Fairventures-Team zu Wort. Ein spannender Beitrag über den Hintergrund unserer Arbeit.

Weiterlesen

Stand auf der FAIR HANDELN Messe

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zu Besuch bei Fairventures

Die FAIR HANDELN ist eine jährlich im Frühjahr in Stuttgart stattfindende, internationale Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln.

Weiterlesen

Prototyp aus Sitzbank aus Brettschichtholz

Erste Prototypen aus Brettschichtholz in Uganda

Brettschichtholz ist in Europa und vielen anderen Ländern der Welt schon lange unverzichtbar. In Uganda ist es im Holzbau jedoch noch völlig unbekannt. Brettschichtholz bzw. Leimholz, bezeichnet Hölzer, welche aus mindesten drei in die gleiche Faserrichtung verleimte Brettlagen bestehen.

Weiterlesen

Straße die durch einen jungen Wald führt - New York Declaration on Forests

Wir sind Teil der New York Declaration on Forests!

Wir glauben daran, dass wir es schaffen können, die weltweit 2 Milliarden Hektar degradierter Flächen aufzuforsten!

Weiterlesen

Schriftzug: Südwest Presse - Schokolade

Südwest Presse: Chance für Orang-Utans

Gerodete Waldflächen aufforsten, Einheimischen neue Perspektiven bieten, Orang-Utans schützen – die Ziele des Gundelsheimer Chocolatiers Eberhard Schell sind ehrgeizig. Eine neue Schokoladensorte könnte dabei helfen.

Weiterlesen

Schriftzug: Holz-Zentralblatt - Klimabilanz von Aufforstung und Sperrholzproduktion

Holz-Zentralblatt: Das etwas andere Aufforstungsprojekt

Auf der mehrheitlich indonesischen Insel Borneo (Provinz Zentral-Kalimantan) erscheint das Pflanzen der schnellwüchsigen Sengon-Bäume (Paraserianthes falcataria auch Albizia falcata) wie der richtige Schlüssel, um eine lange verschlossene Tür für die Menschen vor Ort zu öffnen.

Weiterlesen

Logo: Waiblinger Kreiszeitung - mit Bäumen die Welt verändern

Waiblinger Kreiszeitung: Mit Bäumen die Welt verändern

Mit jungen Bäumchen die Armut bekämpfen: Das klingt erst einmal merkwürdig. Doch mit dem „One-MillionTrees“-Projekt versucht der Korber Johannes Schwegler, Geschäftsführer der gemeinnützigen Gesellschaft „Fairventures Worldwide“, Menschen in Borneo eine Einnahmequelle zu verschaffen – und zugleich den Regenwald vor der Abholzung zu retten

Weiterlesen

Schriftzug Stuttgarter Zeitung: Das nächste Ziel sind 100 Millionen Bäume

Stuttgarter Zeitung: Eine Million Bäume für Borneo

Die Eine-­Million-­Marke will Johannes Schwegler aus Korb im kommenden Jahr knacken: Eine Million Bäume sollen indonesische Ureinwohner bis 2018 mit der Hilfe seiner gemeinnützigen Organisation Fairventures Worldwide auf der Insel Borneo pflanzen – auf Flächen, auf denen einst Regenwald stand.

Weiterlesen

Logo: Wald und Holz - Eine Alternative zum Palmöl

Wald und Holz: Eine Alternative zum Palmöl

Wie ist es dazu gekommen, dass Borneo, die drittgrößte Insel der Welt mit einer Fläche von etwa 45 Mal der Schweiz, heute mehr als die Hälfte ihrer Wälder verloren hat? Laut Berichten aus dem 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war die Großinsel damals noch komplett mit tropischem Regenwald bedeckt, einer undurchdringlichen und sehr vielseitigen Vegetation, wie man sie auch im Amazonas- oder Kongobecken trifft.

Weiterlesen

Logo Welnah: Gemeinsamer Kampf gegen Abholzung

weltnah: Gemeinsamer Kampf gegen Abholzung

Rund 140 Fachkräfte hat Brot für die Welt im Jahr 2015 weltweit vermittelt. Sie helfen Partnerorganisationen zum Beispiel dabei, eigene Strukturen aufzubauen. Eine dieser Fachkräfte ist Janine Bergmann, die 2015 in Indonesien begann.

Weiterlesen